Pfarramt: 09183-3187

Kirche, Logo und Begrüßung Kirche, Logo und Begrüßung Kirche, Logo und Begrüßung Kirche, Logo und Begrüßung Kirche, Logo und Begrüßung

Seniorenkreis Altenthann

Termine

Kontakt:
Frau Bendiks
Tel. 09183-1549

Mi., 28.06.,
Ausflug ins „Coburger Land“

Mi., 26.07., 14:30 Uhr,
„Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau – Albrecht und Agnes Dürer
(Fr. Berta Möderer)

Agnes und Albrecht Dürer

Zu unserem letzten Seniorennachmittag vor der Sommerpause hatten wir Frau Berta Möderer und ihren Mann Karlheinz zu Gast. Das Thema lautete: „Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau – Albrecht und Agnes Dürer“.

In einem interessanten Vortrag mit ausgewählten Bildern erzählte Frau Möderer anschaulich und kurzweilig über das Leben und Schaffen von Albrecht Dürer (Sohn eines Nürnberger Goldschmieds) und seiner Frau Agnes. Er war der bedeutendste Maler und Grafiker seiner Zeit (1471-1528), der viele bekannte Kunstwerke schuf. Seine Ehe mit Agnes blieb kinderlos; und so unterstützte sie ihn (sie war Kunsthändlerin), indem sie seine Bilder bis nach Frankfurt und Berlin verkaufte. Sie war es, die dafür sorgte, dass ihr Mann berühmt wurde.

Karlheinz Möderer begleitete den Nachmittag mit zwei Stücken auf seiner Oboe, was den Nachmittag sehr schön abrundete.

Sitzgymnastik und Kaffeetrinken mit selbstgebackenen Kuchen trugen ebenfalls zum Gelingen bei.

Wir hoffen und freuen uns darauf, das Ehepaar Möderer noch öfter bei uns in Altenthann begrüßen zu dürfen.

(Juli 2023)

Keine Chance für Trickbetrüger

Zwei Frauen vor Projektionswand

Bei den Altenthanner Senioren war im Februar Kriminaloberkommissarin Petra Kröpfl zu Gast. Sie informierte kompetent und unterhaltsam über die zur Zeit immer noch aktuellen Gefahren durch Trickbetrüger vor allem für ältere Menschen: Schockanrufe, Enkeltrick, Betrügereien mit dem Smartphone und Gefahren an der Haustür.

Daraus einige wichtige Informationen und Hinweise:

  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen!
  • Lassen Sie sich keine Angst machen!
  • Legen Sie einfach auf!
  • Rufen Sie nie die angezeigte Nummer zurück!
  • Die Polizei ruft Sie nie unter der Nummer 110 an.
  • Die 110 ist eine Einbahnstraße von uns zur Polizei.
  • Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen!
  • Lassen Sie Fremde nicht in Ihre Wohnung!

Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit!

Die Seniorinnen und Senioren verfolgten sehr aufmerksam die Informationen der Polizistin und stellten viele Rückfragen. Nach dem Kaffeetrinken mit Krapfen und Kuchen wurde dann noch beschwingte Gymnastik gemacht.

Senioren an Tischen sitzend, Übungen ausführend.

(Februar 2023)

„Leben wie Gott in Frankreich“

Drei heitere Frauen mit Getränk in den Händen.

Es sollte kein normaler Reisebericht werden, was Marianne Kaiser und Ulrike Bendiks über die ökumenische Reise nach Frankreich zu erzählen hatten. Der Seniorennachmittag im Januar stand unter dem Titel „Leben wie Gott in Frankreich“. Dieses Sprichwort stammt vermutlich aus der Zeit der Französischen Revolution, als die Geistlichen (gleichgesetzt mit Gott) in Frankreich sehr gut lebten.

Viel Kulinarisches gab es für die Reiseteilnehmer in der Normandie und in der Bretagne zu sehen und zu genießen: Besuch einer Likörbrennerei, Einblick in die Käseherstellung, Führung durch eine Calvados-Destillerie und Informationen zur Austernzucht, jeweils mit entsprechender Verköstigung. Weitere landestypische Köstlichkeiten waren Crepes und Galettes.

Auch die Besucher des Altenthanner Seniorenkreises wurden mit französischen Kostproben bewirtet: Käse, Baguette, Weintrauben, Cidre, Madeleines und Macarons.

Neben den kulinarischen Genüssen gab es auf der Reise aber noch viel anderes Interessantes zu sehen und zu erleben: beeindruckende Landschaften, Kirchen in verschiedenen Bauweisen, typische Fachwerkhäuser, angenehme Begegnungen, die Landungsküste, Soldatenfriedhöfe und vielfältige Vegetation. Das letzte Foto zeigte Blumen, die aus dem Stacheldraht herauswachsen, ein Symbol für die deutsch-französische Freundschaft, die vor 60 Jahren mit dem Elysee-Vertrag eingeleitet wurde.

Verschiedene Weine und Gerichte

(Januar 2023)

Adventsfeier der Senioren

Senioren an gedecktem Tisch sitzend.

Nach dreijähriger Pause konnten die Senioren in Altenthann wieder Advent im Gemeindehaus feiern. Musikalisch wurde der Nachmittag von der Stubenmusik Ferber begleitet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stand diesmal die Person des Josef als Randfigur in der Weihnachtsgeschichte. Mit Texten und Bildern wurde dieses Thema in anschaulicher Weise vom Team dargestellt.

Maria, Josef und Jesuskind.

Bei Kaffee und Christstollen, mit Advents- und Weihnachtsliedern konnten die Gäste einen besinnlichen 3. Advent erleben.

Bürgermeister Markus Holzammer aus Schwarzenbruck war der Einladung gerne gefolgt und sprach ein Grußwort

(Dezember 2022)

Filmnachmittag im Seniorenkreis

Rote Rosen in einer Vase.

Einen interessanten Filmnachmittag durften die Altenthanner Senioren im Oktober erleben.

Schon am Anfang ging alles um Rosen: die Tischdekoration, die Geschichte vom Rosenwunder und die Lieder, Das führte hin zum Titel des Films

„Der Rosengarten von Madame Vernet“.

In den Film geht es hauptsächlich um Rosenzucht, aber auch um die Konkurrenz zwischen Klein und Groß, um eine zweite Chance, um die Wunder der Natur, um Kreativität, Zusammenhalt und Freundschaft. Besonders beeindruckend war der Satz des einen Hauptdarstellers: „Es genügt nicht, die Rosen nur zu säen, man muss sie auch pflegen.“ und der Gedanke, diesen Satz auf die Menschen zu übertragen. Am Ende des Nachmittags durfte dann jeder eine Rose mit nach Hause nehmen.

Herzlichen Dank an alle Mitarbeitenden und besonders an das Ehepaar Wilimsky, das die Lieder musikalisch begleitete.

Senioren und Ehepaar Wilimsky beim Musizieren.

(Oktober 2022)

Eine Reise in die Burgthanner Vergangenheit …

… machte Frau Betty Püntzner im Juli mit dem Altenthanner Seniorenkreis. Von vorgeschichtlicher Zeit bis in die Neuzeit zeigte sie einen Rundgang durch das Burgmuseum Burgthann.

Dabei waren viele Exponate aus der Geschichte zu sehen und wurden genauer erläutert, darunter auch die Nachbildung des wertvollen Goldhutes Ezelsdorf/Buch, dessen Original im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu sehen ist. Für die Altenthanner besonders interessant war, dass im Burgmuseum auch zwei Werkstätten aus Altenthann dargestellt sind: die Geräte der Bäckerei Lowig (später Hengelein) und die Schneiderwerkstatt von Hans Abraham.

Frau Abraham nahm den Nachmittag zum Anlass, dem Museum den Meisterbrief ihres verstorbenen Mannes zu übergeben. Die Urkunde wird dort sicher einen Ehrenplatz erhalten. Von Schneidermeister Abraham stammt auch die Kanalwärteruniform, die er nach Originalvorlagen angefertigt hat und die in der Abteilung Kanalmuseum zu bewundern ist.

Ein ganz herzlicher Dank geht an Frau Püntzner, die sehr kompetent, interessant und unterhaltsam berichtete. Den Abschluss ihres Vortrags bildete ein amüsantes Gedicht aus der Nachkriegszeit, das ihr Vater verfasst hat, über einen ungewöhnlichen Abschleppdienst.

Uniformjacke und Goldhut im Kanalmuseum.

(September 2022)

Wer kennt sie noch –
die Altenthanner Hausnamen?

Die Senioren haben sich im Juni mit den Hausnamen ihres Ortes beschäftigt. Daraus entstand dieses Rätsel:

Hier ist etwas durcheinandergeraten. Ordnen Sie den Hausnamen die richtigen Familiennamen zu. Viel Spaß!

Altenthanner Hausnamen

(Juni 2022)

Hildegard von Bingen
im Altenthanner Seniorenkreis

Altenthanner Seniorenkreis Altenthanner Seniorenkreis

Im Mai besuchte Frau Berta Möderer den Altenthanner Seniorenkreis. Sie nahm uns mit auf die Spuren der Hildegard von Bingen. Hildegard wurde als zehntes Kind einer Adelsfamilie im Alter von 8 Jahren dem Kloster Disibodenberg anvertraut, wo sie religiöse Erziehung erleben und eine umfassende Bildung erwerben durfte. Später wurde sie Äbtissin der Benediktinerinnen. Sie erwarb sich Kenntnisse in Theologie, Musik, Kräuterlehre und Heilkunde und galt als Universalgelehrte ihrer Zeit. Sie komponierte und schrieb Gedichte. Sie gilt als eine der bedeutendsten Mystikerinnen des Mittelalters. Im Alter von 81 Jahren (für die Zeit im 12. Jh. ein sehr hohes Alter) verstarb sie im Jahr 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen.

Als kleine Leckerbissen hatte Frau Möderer selbstgebackene Energiekekse nach dem Rezept von Hildegard von Bingen mitgebracht und verteilte sie an alle Teilnehmer. Musikalisch wurde der Nachmittag von Karlheinz Möderer mit Musikstücken auf der Oboe umrahmt.

Wir gratulieren herzlich zur Wahl und wünschen viel Erfolg und Gelingen im neuen Amt.

(GG 07 2022)